Die Falkenburg, in der Nähe von Berlebeck gelegen, wurde ab 1194 von Bernhard II. zur Lippe und seinem Sohn erbaut und war eine der mächtigsten Burganlagen Westfalens. Ihre beeindruckende Ruine wird seit 2004 gesichert, erhalten und teilweise wieder hergestellt.
Die Sparrenburg, das Wahrzeichen Bielefelds, wurde 1256 urkundlich erstmalig erwähnt. Vom Burgturm aus bietet sich dem Besucher ein herrlicher Panoramablick auf die Stadt und bei klarem Wetter sogar bis zum Wiehengebirge. Besonders interessant ist die unterirdische Kasematten-Tour.
Die Wewelsburg liegt in Büren im Kreis Paderborn. Sie wurde zwischen 1603 und 1609 als Nebenresidenz der Paderborner Fürstbischöfe im Stil der Weser-Renaissance erbaut und ist Deutschlands einzige Dreiecksburg in heute noch geschlossener Bauweise. Heute beherbergt sie das Historische Museum des Hochstifts Paderborn und die Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933-1945.
Das Schloss Hämelschenburg in Emmerthal im Weserbergland ist ein Hauptwerk der Weser-Renaissance und bildet mit seinen Gartenanlagen, der Wassermühle und der Schlosskirche St. Marien, der ältesten freistehenden evangelischen Kirche in Deutschland, eine der schönsten deutschen Renaissanceanlagen.
Mitten im historischen Stadtkern von Detmold liegt das Fürstliche Residenzschloss, ebenfalls ein bedeutendes Beispiel für den Baustil der Weser-Renaissance.
Im Lauf seiner langen Geschichte ab 1304 wurde das Schloss Bückeburg immer wieder umgebaut und erweitert. Bis heute wird es von Mitgliedern der fürstlichen Familie zu Schaumburg-Lippe bewohnt. Die Hofreitschule Bückeburg, die einzige ihrer Art in Deutschland, ist im Marstall beheimatet. Sie zeigt und pflegt die Reitkunst des 11. bis 17. Jahrhunderts.
Schloss Corvey bei Höxter ist seit 2014 UNESCO-Weltkulturerbe. Mit seinem karolingischen Westwerk, der barocken Schlossanlage, den prächtigen Wohnräumen und der Fürstlichen Bibliothek ist Corvey immer einen Besuch wert. Der Dichter August Hoffmann von Fallersleben, der den Text der Nationalhymne schrieb, wirkte dort ab 1860 als Bibliothekar und ist auch in Schloss Corvey begraben.